Auch ehrenamtliches Engagement braucht Ausbildung. Denn jeder Leiter und jede Leiterin übernimmt viel Verantwortung für Kinder - & Jugendliche. Deshalb ist es wichtig zu wissen in welchen rechtlichen Rahmenbedingungen sich die Kinder - & Jugendarbeit bewegt, welche methodischen und pädagogischen Dinge es zu beachten gilt.
Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an und den Kurs, zu dem Sie sich anmelden möchten..
Kinder und Jugendliche haben bei den Angeboten, Veranstaltungen, Gruppen und Freizeiten der Evangelischen Landeskirche das Recht auf Sicherheit, Privatsphäre und einen achtungsvollen Umgang. Deshalb sind die Mitarbeitenden in den verschiedenen Arbeitsbereichen und Verbänden herausgefordert, eine Kultur der Grenzachtung zu entwickeln. Dieser 3-stündige Basiskurs ist Pflicht für die Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit. Dieser Kurs macht mit dem Thema vertraut und sensibilisiert für den grenzachtenden Umgang mit Kindern, Jugendlichen und schutzbefohlenen Erwachsenen.
22.10.19 jeweils 18 - 22 Uhr in der VILLA Jugendkirche l
Weitere Angebote im Rahmen der Bildungskooperation & Anmeldung zu den Kursen sind auf den Seiten vom Kreisjugendreferat zu finden. HIER
Deine Juleica musst Du alle zwei Jahre verlängern. Dafür brauchst Du einen zusätzlichen Kurs von insgesamt 8 Stunden. Mit Juleica-Refresh bieten wir Dir die Möglichkeit dies mit einem Seminar zu tun. Bei Juleica Refresh werden die Grundsätzlichen Themen der Juleica-Ausbildung wiederholt und vertieft.
12.10.19 / 9 - 17 Uhr, Villa Jugendkirche.
Der Juleica-Kurs kompakt! ist ein Angebot für ehrenamtlich tätige junge Erwachsene mit mehrjähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit. Das Mindestalter der Teilnehmenden beträgt 18 Jahre.
Der Zeitrahmen und die Inhalte entsprechen den Juleica-Richtlinien. Die Teilnehmenden erlangen an zwei Wochenenden unter anderem Kenntnisse in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Gruppenprozesse, Konfliktlösung, Lebenswelten junger Menschen und Spielpädagogik.
Für den Erhalt der Juleica werden zusätzlich ein 8-stündiger Erste-Hilfe-Kurs und eine verbandsinterne Schulung benötigt.
Teil 1
Teil 2
Notfallsituationen erkennen und richtig einschätzen
Eigenschutz und Sofortmaßnahmen, Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Erläuterung eines AED Gerätes (Automatisierter Externer Defibrillator), Maßnahmen bei Wunden und lebensbedrohlichen Blutungen, Ruhigstellung von Knochenbrüchen.
Worauf achte ich bei Verbrennungen, Unterkühlungen, bei Vergiftungen oder Verätzungen?
Samstag, 23.11.2019
von 8 bis 17 Uhr